sensefull alternative text

Der VRR-Nahverkehrsplan 2025

Wie gestalten wir einen zukunftsfähigen und nachhaltigen ÖPNV und eine erfolgreiche Verkehrswende? Dieser Frage widmen wir uns in unserem VRR-Nahverkehrsplan 2025. Auf dieser Seite informieren wir Sie über alle aktuellen Entwicklungen rund um unser wichtigstes Planungsinstrument für die öffentliche Mobilität.

Klimaschutz durch Verkehrswende

Unter diesem Motto widmen wir uns in unserem VRR-Nahverkehrsplan 2025 den zentralen Fragen einer zukunftsfähigen öffentlichen Mobilität für unseren Verbundraum und den Herausforderungen der Verkehrswende. Wie gestalten wir einen leistungsstarken und nachhaltigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an Rhein, Ruhr und Wupper? Welche langfristigen Ziele verfolgen wir und welche kurz- bis mittelfristigen Maßnahmen wollen wir in den nächsten Jahren gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern umsetzen, um die gesetzlichen Klimaschutzziele zu erreichen und den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden? Welchen Herausforderungen müssen wir uns dabei stellen? Auf unserer Website zum VRR-Nahverkehrsplan 2025 geben wir Ihnen Antworten und zeigen ganz konkret, wie sich der ÖPNV in unserem Verbundraum weiterentwickeln muss, um mehr Menschen für umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel zu gewinnen – und zwar nicht nur im urbanen Raum des VRR, sondern auch in den ländlichen Regionen unseres Verkehrsgebietes.

 

Begleiten Sie uns auf dem Weg zu einem leistungsstarken und kundenorientierten ÖPNV!

Themen

Herausforderungen & Leitbild

Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Mobilität haben sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. Nationale und internationale Klimaschutzziele definieren die Anforderungen, denen ein zukunftsfähiger öffentlicher Verkehr gerecht werden muss. Leistungsausweitungen im Schienenpersonennahverkehr und im kommunalen Nahverkehr müssen nicht nur finanziert werden, sondern erfordern auch Investitionen in eine ausreichend dimensionierte und funktionstüchtige Infrastruktur. 

Der Fachkräftemangel und kontinuierlich steigende Personalkosten setzen die Branche zusätzlich unter Druck: Bereits heute ist es eine Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende für Betrieb, Werkstätten und Verwaltung im erforderlichen Umfang zu finden. Der demografische Wandel wird die Situation weiter verschärfen. Hinzu kommt, dass die öffentlichen Haushalte aktuell mit sicherheits- und verteidigungspolitischen Aufgaben konfrontiert sind, die die finanziellen Spielräume für die Verkehrswende schrumpfen lassen. Kurz und gut: Der ÖPNV kämpft mit massiven Herausforderungen. 

Gleichwohl ist es für uns als Mobilitätsdienstleister aus der Region für die Region unerlässlich, eine Bestandsaufnahme des ÖPNV an Rhein, Ruhr und Wupper zu machen und Perspektiven und Ziele für seine zukünftige Entwicklung aufzuzeigen. Wieviel davon in den nächsten Jahren tatsächlich umgesetzt werden kann, hängt – neben den oben genannten Herausforderungen – insbesondere von der Bereitstellung öffentlicher Mittel und der Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen ab.

Verkehrswende

Bis zum Jahr 2045 soll der Verkehr klimaneutral sein – eine anspruchsvolle Aufgabe für den ÖPNV im VRR. Um dieses im Bundesklimaschutzgesetz verankerte Ziel zu erreichen, müssen wir den CO2-Ausstoß auch in unserem Verkehrsgebiet drastisch reduzieren. Einerseits durch eine Antriebswende, bei der die öffentlichen Verkehrsmittel nach und nach auf umwelt- und klimafreundliche Antriebstechnologien umgestellt werden sollen. Andererseits durch eine Mobilitätswende, bei der Verkehre vom Auto auf den Umweltverbund verlagert und insbesondere der Anteil des ÖPNV am Mobilitätsmix deutlich ausgeweitet werden soll. Deutlich ausweiten, das heißt im VRR: Wir müssen die Leistungen im SPNV und im kommunalen Nahverkehr nahezu verdoppeln. Eine Herkulesaufgabe, der wir uns gemeinsam mit unseren Partnern widmen und für die wir mit dem VRR-Nahverkehrsplan 2025 die planerische Grundlage schaffen.

Datengrundlage & Rahmenbedingungen

Wir entwickeln den Öffentlichen Personennahverkehr in unserem Verbundraum weiter. Aber auf welcher Grundlage tun wir das eigentlich? Welche verkehrlichen, sozio-demografischen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen haben langfristigen Einfluss auf die Mobilität in unserem Verkehrsgebiet? Und welche akuten, temporären Faktoren gibt es, die wir bei unseren Planungen zwingend berücksichtigen müssen? Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über alle kurz- bis langfristigen Einflussfaktoren.

Weitere Teaser

Schienenpersonennahverkehr

Im VRR mit seinen zahlreichen Zentren und den ländlich geprägten Gebieten jenseits der Rhein-Ruhr-Metropolregion ist der Schienenpersonennahverkehr das Rückgrat einer leistungsstarken öffentlichen Mobilität. In den letzten Jahren haben wir das Leistungsangebot im SPNV kontinuierlich ausgeweitet: Tausende Fahrgäste nutzen heute die 22 Regionalexpress-, 19 Regionalbahn- und zwölf S-Bahn-Linien für ihre täglichen Wege. Um noch mehr Menschen für eine klimafreundliche Mobilität zu gewinnen, möchten wir das SPNV-Angebot in den nächsten Jahren weiter verbessern und den Regionalverkehr für die Zukunft rüsten.

Integrierter ÖPNV

Als Mobilitätsdienstleister für unser gesamtes Verkehrsgebiet liegt uns eine integrierte Verkehrsgestaltung im ÖPNV, also über alle Verkehrsmittel, sehr am Herzen (ÖPNV aus einem Guss). Integrierte Verkehrsgestaltung? Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz simpel: Wir möchten, dass Sie von möglichst einheitlichen, koordinierten Verkehrsleistungen und einem kundenfreundlichen und intuitiv nutzbaren Angebot im ÖPNV – also bei Regionalzügen, Straßenbahnen, Bussen etc. – profitieren. Gemeinsam mit den Städten und Kreisen als kommunalen Aufgabenträgern für den ÖPNV und den Verkehrsunternehmen in unserem Verkehrsgebiet haben wir uns einiges vorgenommen.

XBusse

Bereits seit 2022 stärken sieben XBus-Linien den regionalen Schnellverkehr im VRR. Sie binden Orte ohne eigenen Bahnhof regional an den Schienenpersonennahverkehr an und schließen schnell und mit nur wenigen Halten verkehrliche Lücken zwischen Städten oder größeren Stadtteilen. Unsere Kund*innen schätzen die XBusse als lohnende Alternative zum eigenen Pkw – das zeigen Fahrgastbefragungen. Grund genug, einen Schritt weiterzugehen und das XBus-Netz auszuweiten und erstmals in einem VRR-Nahverkehrsplan zu behandeln.

Weitere Teaser

Investitionsförderung

Ein Leistungsplus im SPNV? Zusätzliche Verkehre im kommunalen Nahverkehr? Mehr Fahrgäste für Bus und Bahn? Und hierdurch mehr Klimaschutz? Damit all das gelingt, braucht es eine leistungsstarke Nahverkehrsinfrastruktur, moderne Betriebseinrichtungen, zeitgemäße Services, Fahrzeuge nach neustem Stand der Technik – und ausreichend finanzielle Mittel, um investieren zu können. Als Zuwendungsgeber und Bewilligungsbehörde unterstützen wir die Nahverkehrsakteure aus unserem Verbundraum bei ihren Investitionen in einen zukunftsfähigen ÖPNV.

Barrierefreiheit

Wir möchten, dass alle Menschen den ÖPNV problemlos nutzen können – egal ob sie gut zu Fuß oder mobilitätseingeschränkt sind, egal ob sie gut hören und sehen können oder ihre Sinne beeinträchtigt sind. Damit unsere Fahrgäste jederzeit selbstbestimmt und problemlos von A nach B kommen und sich bestmöglich rund um ihre Fahrt mit Bus und Bahn informieren können, stärken und fördern wir die Barrierefreiheit im ÖPNV: in den Fahrzeugen des ÖPNV, baulich an den Haltestellen und Bahnhöfen und optisch-akustisch bei unseren Fahrgastinformationen.

Downloads

Thematische Karten herunterladen!

Sie benötigen weiterführende Informationen? Auf unserer Downloadseite stellen wir thematische Karten bereit – unter anderem zum Verbundgebiet des VRR, zum SPNV-Netz, zur Bevölkerungs- und Pkw-Dichte sowie weiteren relevanten Kennzahlen.