Die Zukunft von Nahverkehrstarif und Vertrieb
In einem großen, vielfältigen Ballungsraum wie dem VRR-Verbundgebiet ist es unser Ziel, Ihre Wege so bequem und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Damit Sie schnell, zuverlässig und klimafreundlich ans Ziel kommen, setzen wir auf ein cleveres Zusammenspiel aller öffentlichen Verkehrsmittel und auf ein einfaches Tarifsystem, das keine Fragen offenlässt. Mit klaren, kundenorientierten Tarifen und einem transparenten, digitalen Vertrieb können Sie Ihre Fahrten problemlos planen und buchen.
Unser Tarif im VRR – einfach und unkompliziert
Mit dem DeutschlandTicket für Vielfahrer*innen und dem elektronischen Tarif eezy.nrw für alle, die nur gelegentlich mit Bus und Bahn fahren, sind die Tarifgrenzen bereits heute kaum noch sichtbar. Sie können flexibel unterwegs sein und sparen – ganz ohne kompliziertes Tarifwissen oder Preissprünge.
Die beiden digitalen Angebote stehen im Zentrum des neuen Nahverkehrstarifs in unserem Verbundgebiet, ergänzt um Angebote aus dem bisherigen VRR-Tarif mit einem deutlichen kleineren Sortiment und nur noch drei statt vorher sieben Preisstufen. Hierdurch erleichtern wir Ihnen den Zugang zu Bus und Bahn und verbessern gleichzeitig die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des ÖPNV-Gesamtsystems.
Wie es weitergehen soll
Den Nahverkehrstarif in unserem Verbundraum weiterzuentwickeln, das heißt für uns, dass wir uns nach Ihren Bedürfnissen richten. Deshalb planen wir bereits heute unsere nächsten Schritte hin zu einer weiteren Vereinfachung des Nahverkehrstarifs mit einem besonderen Fokus auf NRW-weite oder sogar bundesweite Lösungen:
- Das DeutschlandTicket ist unser Maßstab für alle zukünftigen Entwicklungen, denn es ist einfach und digital verfügbar.
- Wir verschlanken das VRR-Ticketsortiment und richten es grundlegend auf das DeutschlandTicket und den elektronischen Tarif eezy.nrw aus.
- Flatrate-Angebote, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren, konzipieren wir mindestens landesweit, mit dem DeutschlandTicket sogar bundesweit.
- Übergangstarife, Kragentarife oder sonstige Tarife für verbundübergreifende Fahrten reduzieren wir auf ein Minimum oder schaffen sie, dort wo es geboten ist, ganz ab.
DeutschlandTicket und Digitaler Vertrieb
Wir stärken das DeutschlandTicket und schaffen Angebote für unterschiedliche Zielgruppen
Gemeinsam mit den benachbarten Verkehrsverbünden in Nordrhein-Westfalen und dem Land NRW haben wir DeutschlandTicket-Modelle auf den Weg gebracht, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen in unserem Verbundraum gerecht werden. Es gibt Angebote für Schüler*innen, Studierende, sozial Bedürftige und Arbeitnehmende.
Vor allem junge Menschen schätzen die Einfachheit des DeutschlandTickets. Über 70 Prozent aller Schüler*innen der Sekundarstufen 1 und 2 im VRR und nahezu 100 Prozent aller Studierenden nutzen das Ticket für ihre täglichen Wege. Hinzu kommen über 100.000 Anspruchsberechtige, die mit dem DeutschlandTicket Sozial unterwegs sind – und das zu einem deutlich reduzierten Preis.
Zusätzlich denkbar wären Angebote für Senior*innen, Auszubildende, Upgrade-Modelle und spezielle Lösungen, um insbesondere arbeitende Menschen für das DeutschlandTicket und damit für eine klimafreundliche Mobilität zu gewinnen.
Wir investieren in digitale Vertriebskanäle
In den letzten Jahren hat sich der Kauf von Nahverkehrstickets immer mehr in digitale Vertriebskanäle verlagert: Eine Vielzahl der Fahrgäste, die sich neu für ein DeutschlandTicket-Abonnement entscheiden, wählen ein digitales Ticket via App. Und eezy.nrw ist als elektronischer Tarif generell nur über Smartphones nutzbar.
Diese Entwicklung möchten wir stärken und das digitale, bargeld- und papierlose Ticketing weiter vorantreiben – in den Fahrzeugen, über die Apps von VRR und Verkehrsunternehmen, an den Automaten und in den Kundencentern der Verkehrsunternehmen. Angedacht ist beispielsweise, dass Sie in der App Tickets ohne vorherige Registrierung kaufen, auf Vorrat anschaffen oder digital an andere Personen weitergeben können.
Gleichzeitig möchten wir veraltete, analoge und wartungsintensive Infrastruktur und Technik wie beispielsweise Ticketentwerter zurückfahren bzw. perspektivisch abschaffen: Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen bei den Verkehrsunternehmen in unserem Verbundraum, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zu einem zeitgemäßen, kundenfreundlichen und qualitativ hochwertigen Ticketvertrieb.
Mehr erfahren?
Mehr erfahren?
Jetzt im Nahverkehrsplan mehr über die Weiterentwicklung des Nahverkehrstarifs und des Ticketvertriebs erfahren!