sensefull alternative text

Schienenpersonennahverkehr

Im VRR mit seinen zahlreichen Zentren und den ländlich geprägten Gebieten jenseits der Rhein-Ruhr-Metropolregion ist der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) das Rückgrat einer leistungsstarken öffentlichen Mobilität: Tausende Fahrgäste nutzen die 53 Linien für ihre täglichen Wege. Um noch mehr Menschen für eine klimafreundliche Mobilität zu gewinnen, möchten wir das Leistungsangebot in den nächsten Jahren weiter verbessern und den Regionalverkehr für die Zukunft rüsten.

Wo wir heute stehen!

Sieben Eisenbahnverkehrsunternehmen sorgen dafür, dass Sie mit dem Regionalverkehr in unserem Verbundraum umweltfreundlich, schnell und sicher von A nach B kommen. Sie betreiben 22 Regionalexpress-, 19 Regionalbahn- und zwölf S-Bahn-Linien mit einem Leistungsvolumen von insgesamt rund 52,5 Millionen Zugkilometern.

Status Quo und Ausblick

Was wir bisher geschafft haben

Seit 2017 – dem Jahr, in dem der letzte Nahverkehrsplan fortgeschrieben wurde – konnten wir die Leistungen im Regionalverkehr um zehn Prozent ausweiten. Heute profitieren unsere Fahrgäste von zusätzlichen Linien, dichteren Takten und ausgedehnten Betriebszeiten. Jetzt mehr erfahren!

Was wir noch erreichen wollen

Wir sind überzeugt: Der Schiene gehört die Zukunft. Deshalb möchten wir den Regionalverkehr mit Blick auf den Klimaschutz und Ihre Mobilitätsbedürfnisse in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Was wir konkret planen, erfahren Sie hier!

SPNV-Fahrzeuge: Mit Tausenden Pferdestärken und Hightech unterwegs

Wir sind zwar nicht Lummerland und können Ihnen auch leider keine Fahrten mit Emma, der wohl berühmtesten Lokomotive der Welt, bieten – aber mit modernen, komfortablen, leistungsstarken, klima- und umweltfreundlichen Zügen. Alles Wissenswerte zu den aktuellen SPNV-Fahrzeugen und unseren Fuhrpark-Plänen für die Zukunft erfahren Sie hier.