Die Wettbewerbs­strategie des VRR

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Dieser Wettbewerb ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bietet uns auch die Chance, sowohl das Leistungsangebot (Sitzplatzkapazitäten, Takte, Betriebszeiten etc.) als auch die Ausstattung und Qualität im Schienenpersonennahverkehr kontinuierlich zu steigern. Unser Ziel ist es, die höchstmögliche Qualität im SPNV mit einem effizienten Mitteleinsatz zu erhalten.

Aufwand reduzieren – Effizienz erhöhen

Um den Ablauf fair, transparent und effizient zu gestalten, verwenden wir standardisierte Vergabeunterlagen. Diese sorgen dafür, dass die Vertragsprozesse für alle Beteiligten – also für uns als Aufgabenträger und auch für die Eisenbahnverkehrsunternehmen – einheitlich ablaufen und wir hohe Ausstattungs- und Qualitätsstandards für alle Linien im VRR gewährleisten können. 

Damit wir auch in Zukunft auf Veränderungen reagieren können, passen wir unsere Vergabeunterlagen regelmäßig an neue Rahmenbedingungen an. Dazu zählen beispielsweise die zunehmenden Bauarbeiten im Schienennetz, Tarifabschlüsse mit Wahlmöglichkeiten für mehr Freizeit, steigende Energiekosten, Personalmangel, Materialknappheit und Inflation, klimaschutzpolitische Vorgaben (Wahl alternativer Antriebstechnologien), gesetzliche Vorgaben und andere Herausforderungen.

Fahrzeugfinanzierungsmodelle sichern faire Chancen für alle Bieter

Wir möchten faire Chancen für alle Bieter schaffen. Deshalb bieten wir weiterhin Unterstützung bei der Fahrzeugfinanzierung an. Dabei gibt es zwei Modelle. Beim VRR-Fahrzeugfinanzierungsmodell beschafft das Eisenbahnverkehrsunternehmen die Fahrzeuge, die nach erfolgreicher Abnahme in den Besitz des VRR übergehen und an das Unternehmen verpachtet werden. Beim NRW-RRX-Modell werden die Fahrzeuge direkt zwischen VRR und dem Fahrzeughersteller im Rahmen eines Wettbewerbs beschafft und über ihren gesamten Lebenszyklus vom Hersteller instandgehalten und gewartet. Die Betreiber der SPNV-Linien werden ebenfalls im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens ermittelt.

Ein Rhein-Ruhr-Express in Bewegung

Die verschiedenen Bausteine der Wettbewerbsstrategie

Fahrzeuge

Bei den Fahrzeugen nutzen wir bewährte Strukturen und entwickeln diese stetig weiter. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Verantwortung der Hersteller bei der Neufahrzeugbeschaffung, um moderne, umweltfreundliche und nachhaltige Züge zu gewährleisten. 

Qualität

Auch bei der Qualität setzen wir auf kontinuierliche Verbesserungen. Neben den bewährten Qualitätsanforderungen verbessern wir künftig auch Schienenersatz- und Busnotverkehre sowie die Fahrgastinformation, insbesondere bei Störungen oder unerwarteten Ereignissen. 

Personal

Die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften (Fahr- und Werkstattpersonal sowie Personal in den Leitstellen) bleibt in der Verantwortung der Verkehrsunternehmen. Dennoch sorgen wir für klare Regelungen beim Betreiberwechsel und setzen feste Ausbildungsquoten fest, um die Qualität im Nahverkehr dauerhaft zu sichern. 

Betrieb

Im Bereich Betrieb stellen wir auch eigene Anlagen bereit, wie Werkstätten, die im Eigentum des VRR sind. Ziel ist es, Werkstatt und Fahrzeuge noch enger miteinander zu verbinden, um die Qualität und Langlebigkeit der Züge zu verbessern. 

Weitere Informationen

Mehr erfahren?

Weitere Informationen zu unserer Wettbewerbsstrategie finden Sie in unserem Nahverkehrsplan.