Infrastrukturausbau: Nicht kleckern, sondern klotzen!
Neue Direktverbindung, dichtere Takte und deutlich ausgeweitete Betriebszeiten? Damit das gelingt, müssen die Eisenbahninfrastrukturunternehmen zahlreiche Schienenstrecken mehrgleisig ausbauen, Kreuzungsbahnhöfe und neue SPNV-Haltepunkte errichten, reaktivieren bzw. modernisieren, Bahnsteige ausbauen, Brücken sanieren und moderne Signalanlagen errichten. Unser Ziel ist es, eine moderne und leistungsfähige Bahninfrastruktur zu schaffen, damit der SPNV zuverlässig(er) wird.
Wir behalten die Ziele im Blick
Ein so massiver Ausbau der Eisenbahninfrastruktur gelingt nicht von heute auf morgen, sondern nur mit einem sehr langen zeitlichen Vorlauf und einer verlässlichen Finanzierung. Hier sind Bund und Land gefragt, die hierfür nötigen Rand- und Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir tragen gern unseren Teil zum Gelingen bei: Wir fördern den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs mit Fördermitteln nach §§ 12 und 13 ÖPNVG NRW und begleiten fachlich sämtliche Ausbau- und Modernisierungsvorhaben der Eisenbahninfrastrukturunternehmen DB InfraGO und Regiobahn. So stellen wir sicher, dass all unsere langfristigen Planungen nicht aus dem Blick geraten.
Stationen modernisieren
Unser Ziel ist es, den Zugang zu den Bahnhöfen und SPNV-Haltepunkten so einfach und bequem wie möglich zu gestalten. Deshalb unterstützen wir die Eisenbahninfrastrukturunternehmen beim barrierefreien Ausbau und der Modernisierung der Stationen in unserem Verbundraum mit Fördergeldern. So können alle Menschen, egal ob mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Gepäck, den Schienenpersonennahverkehr bequem nutzen.
Außerdem passen wir unsere Stationen an neue Bedienkonzepte an, zum Beispiel bei Änderungen im Fahrplan oder wenn wir die Regionalexpress-, Regionalbahn- oder S-Bahn-Verkehre im Rahmen von Ausschreibungen neu vergeben. Das bedeutet, dass wir die Bahnsteighöhen und -längen optimieren, um den Komfort und die Sicherheit für unsere Fahrgäste zu verbessern und die Kapazitäten zukünftig weiter zu erhöhen.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Erreichbarkeit des Schienennetzes. Deshalb planen wir gemeinsam mit unseren Partnern neue Stationen, um noch mehr Menschen den Zugang zum Nahverkehr zu ermöglichen. Auch bei unterirdischen Stationen setzen wir uns bei DB InfraGo für sichere und angenehme Umgebungen ein. Wir möchten, dass sich alle Fahrgäste sicher fühlen und keine Angsträume entstehen. Ihr Komfort und Ihre Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle – damit Sie bequem und sorgenfrei unterwegs sein können!

Schienennetz stärken
Das in Teilen sanierungsbedürftige Schienennetz in der Region wird kontinuierlich ausgebaut und modernisiert, um den steigenden Fahrgastzahlen gerecht zu werden und Ihnen zuverlässige, pünktliche Verbindung zu bieten. Dabei arbeiten wir eng mit dem Land NRW, der Deutschen Bahn und anderen Partnern zusammen, um das Netz zukunftssicher zu gestalten. Ein wichtiger Schritt ist das sogenannte „Robuste Netz NRW“. Dieses Projekt sorgt dafür, dass das Schienennetz auch bei Baustellen, Störungen oder erhöhtem Verkehrsaufkommen stabil bleibt. Dazu sollen neue Überleitstellen gebaut, Gleiswechselbetriebe eingerichtet und Umleitungsmöglichkeiten geschaffen werden, damit der Regionalverkehr reibungslos funktioniert – auch in herausfordernden Situationen. Zudem setzen wir auf den Ausbau wichtiger Strecken, wie die RRX-Kernstrecke, um Ihre Verbindungen noch schneller und komfortabler zu machen. Diese Maßnahmen helfen, die Kapazitäten zu erhöhen und die Infrastruktur zukunftsfähig zu machen.
Möchten Sie mehr zum nötigen Infrastrukturausbau erfahren? Dann informieren Sie sich in unserem Nahverkehrsplan!