Kommunales Mobilitätsmanagement

Wie können wir uns künftig klima- und umweltfreundlich, bequem und effizient fortbewegen? Mit dem kommunalen Mobilitätsmanagement geben die Städte, Kreise und Gemeinden genau hierauf Antworten. Es schafft die politischen, prozessualen und kommunikativen Rahmenbedingungen, um die Verkehrswende in den Kommunen voranzutreiben – also den Wandel hin zu nachhaltiger, ressourcenschonender Mobilität.

Nachhaltige Mobilität als Herausforderung für Kommunen

Dieser Wandel kann für die Kommunalverwaltungen eine echte Herausforderung sein: Früher war die autoorientierte Verkehrs- und Siedlungsplanung die Norm, heute geht es darum, umwelt- und klimafreundlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn und Fahrrad oder dem Fußverkehr mehr Raum zu geben. Hierfür müssen bestehende Planungsmuster und Prozesse in Politik und Verwaltung aufgebrochen werden. Denn die Mobilitätswende ist keine rein technisch-planerische, sondern auch eine soziologische und kommunikative Aufgabe, bei der Haltung, Kommunikation, Führung und Abstimmung eine große Rolle spielen.

Möglichst viel Mobilität mit möglichst wenig Verkehr

Das kommunale Mobilitätsmanagement unterscheidet zwischen Mobilität und Verkehr. Mobilität beschreibt das Potenzial, Ziele unabhängig von bestimmten Verkehrsmitteln erreichen zu können, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Bahn. Verkehr ist die tatsächliche Bewegung von A nach B. Das Ziel ist also: möglichst viel Mobilität mit möglichst wenig Verkehr zu realisieren. 

Was bedeutet das für Sie?

Das kommunale Mobilitätsmanagement versucht, das Verkehrsaufkommen zu verringern, ohne Ihre Mobilität einzuschränken. Es geht darum, Wege zu finden, wie Sie Ihre Ziele mit weniger Ressourcen und weniger Emissionen erreichen können. Dabei werden individuelle Faktoren wie beispielsweise das Alter oder die Lebenssituation sowie die Ursachen von Verkehr wie z. B. die räumliche Trennung von Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Versorgung berücksichtigt.

Der Ansatz ist ganzheitlich: In den Städten und Kreisen arbeiten Fachleute bereichsübergreifend zusammen, um die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene zeitnah und erfolgversprechend voranzutreiben. Dabei werden verschiedene Verkehrsmittel, Planungsebenen und -räume integriert.

Menschen steigen aus einem Zug

Möchten Sie mehr über das kommunale Mobilitätsmanagement erfahren?

Möchten Sie mehr über das kommunale Mobilitätsmanagement erfahren?

Dann informieren Sie sich in unserem VRR-Nahverkehrsplan 2025!