Hochwertige Fahrzeuge für einen attraktiven Nahverkehr in den Kommunen
Ob unsere Fahrgäste oder potenzielle Kund*innen den Nahverkehr als lohnende Mobilitätsalternative wahrnehmen, hängt nicht allein vom Angebot, den Betriebszeiten oder der Taktung ab. Tatsächlich spielt auch das Fahrzeug selbst eine große Rolle: Ein angenehmes, komfortables und einheitliches Fahrerlebnis mit Bus, Straßen- oder Stadtbahn macht den ÖPNV für Sie noch attraktiver. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen einen hohen Standard zu schaffen, den Sie im gesamten Verbundraum des VRR vorfinden – egal ob Sie nur kurz in der Innenstadt unterwegs sind oder längere Strecken zurücklegen.
Linienbusse mit einer verbundweit einheitlichen Ausstattung und Qualität
Wir möchten, dass Sie in allen Linienbussen unabhängig von der Region und dem zuständigen Verkehrsunternehmen von gleichen Ausstattungsmerkmalen in gleicher Qualität und Ausführung profitieren. Das ist nicht nur komfortabel, sondern erleichtert Ihnen auch die Orientierung im Fahrzeug.
Denn es geht um genau die Ausstattungsmerkmale, die für Sie besonders wichtig sind: beispielsweise die Stellflächen für Rollstühle, Rollatoren, Kinderwagen oder schweres Gepäck, Ticketentwerter, Haltewunschtaster, Fahrgastinformationssysteme, Videoüberwachung, USB-Steckdosen und WLAN, Klimaanlagen und nicht zuletzt auch das Design von Sitzen, Fußböden, Seitenwänden und Decken.
Antriebswende in den Kommunen? Gelingt nur mit vereinten Kräften
Um den CO2-Ausstoß öffentlicher Verkehrsmittel in den Städten und Kreisen nach und nach zu reduzieren und die Klimabilanz des ÖPNV zu verbessern, rüsten die Verkehrsunternehmen ihre Busflotten auf alternative Antriebe um. Batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind bereits heute in den Kommunen im Einsatz.
Allerdings wird die weitere Umrüstung der Fuhrparks durch sehr herausfordernde finanzielle Rahmenbedingungen deutlich erschwert. Ohne eine Förderung durch den Bund oder das Land NRW können die Verkehrsbetriebe kaum noch in lokal emissionsfreie Busse investieren. Denn sie sind nach wie vor doppelt so teuer wie herkömmliche Dieselbusse.
Damit die Antriebswende gelingen kann, braucht es attraktive Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern.
Als Fördermittelgeber und Bewilligungsbehörde für ÖPNV-Investitionen unterstützen wir die Verkehrsunternehmen in unserem Verbundraum nach Kräften bei der klimafreundlichen Transformation ihrer Busflotten und koordinieren den bestmöglichen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den im VRR aktiven Verkehrsunternehmen.

Fahrzeuge gemeinsam beschaffen und instandhalten
Die Verkehrsunternehmen im VRR beschaffen regelmäßig neue Fahrzeuge, um die Bus- und Bahnflotten jederzeit auf den aktuellen Stand der Technik zu halten. Teilweise schließen Sie sich dabei bereits heute mit anderen Verkehrsunternehmen zusammen, um Ressourcen zu bündeln, beim Einkauf der Fahrzeuge Synergien zu nutzen und um finanzielle Vorteile zu erzielen.
Das spart nicht nur Geld, sondern erleichtert auch die Beschaffung von qualitativ hochwertigen Fahrzeugen mit verbundweit einheitlichen Standards.
Natürlich sind solche Kooperationen auch beim Betrieb von Werkstätten denkbar. Denn Busse und Bahnen müssen kontinuierlich instandgehalten und repariert werden, um für den Linienbetrieb jederzeit einsatzbereit zu sein. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass möglichst viele Verkehrsunternehmen in unserem Verbundraum kooperieren, um die Effizienz des Gesamtsystems weiter zu verbessern und um für Sie als Fahrgäste eine bestmögliche Betriebsqualität zu sichern.
Mehr erfahren?
Weitere Informationen zum Thema
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die Qualität und Wirtschaftlichkeit der kommunalen Fahrzeugflotten verbessern möchten? Dann informieren Sie sich in unserem VRR-Nahverkehrsplan 2025.